Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information an Benutzer und Entscheidungsträger in den Feuerwehren des NÖ Landesfeuerwehrverbandes zum Themengebiet "Umstellung auf kostenpflichtige Office 365 Lizenzen" mit Wirksamkeit Oktober 2023.

Info

Eine Zusammenfassung des Artikels mit den wichtigsten Punkten findet ihr hier: Kurzinfos Lizenzumstellung Oktober 2023


Tipp
titleBetrifft das auch die "Feuerwehr"-Postfächer?

NEIN - die hier genannten Änderungen bzw. Umstellungen betreffen ausschließlich die persönlichen Postfächer (Mailadresse vorname.nachname@feuerwehr.gv.at). Die Instanzpostfächer (Mailadresse feuerwehrname@feuerwehr.gv.at) bleiben für die Feuerwehren weiterhin kostenlos - die dafür entstehenden Lizenzkosten werden vom NÖ Landesfeuerwehrverband getragen.

...

Info
titleAktualisierung 15.09.2023
  • die Liste der qualifizierenden, überregionalen Funktionen wurde aktualisiert und umfassend erweitert (vor allem auf AFK und BFK-Ebene, sowie bei KHD und Sonderdiensten)
  • Mitglieder von Sonderdiensten (z.B. Waldbrand) wurden nun auch berücksichtigt
  • in FDISK wurden die Zuweisungen zu allen betreffenden Personen mit überregionaler Funktion korrigiert / hinzugefügt 
  • Erklärung für die voraussichtliche Vorgehensweise bzgl. "normaler" Benutzer (Verwendung von e-Learning, etc.) ab Okt 2023 wurde ergänzt

    Warnung

    Die Auswertung zu den Erste Aussendung am 15.09 war nicht zu 100% korrekt betreffend F3 Lizenzen ist fehlerhaft - sie gibt immer 0€ wenn es für den Benutzer eine beendete E1 Lizenz gibt - dies wird in der nächsten Aussendung korrigiert

    Image Removed

Inhalt

Vorgeschichte

Die Office 365 Lösung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes unter der Domäne feuerwehr.gv.at wurde im Jahr 2014 eingeführt. Der Benutzerkreis wurde seither stetig ausgebaut und umfasst mit August 2023 ca. 27.000 Benutzer. Die Lösung wurde initial durch die Firma Microsoft aktiv für freiwillige Feuerwehren beworben. Die Nutzung sollte für Non-Profit Organisationen (zu denen auch das NÖ Feuerwehrwesen gezählt wird) kostenlos sein. 

Im Jahr 2022 wurde der NÖ Landesfeuerwehrverband informiert, nicht konform mit den Vorgabe zu arbeiten - die Aktivität der Benutzer entspricht nicht den Vorgaben von Microsoft (80% aller kostenlos lizenzierten Benutzer müssen innerhalb von 90 Tagen mindestens einen Cloud Dienst nutzen um aus Sicht von Microsoft als "aktiv" gewertet zu werden) und liegt nur bei rund 45%. Diverse intensive Diskussionsrunden mit Microsoft (in Österreich, Europa sowie USA) führten zu keinen Ergebnissen. Schlimmer noch, der Landesfeuerwehrverband Tirol wurde temporär sogar als "betrügerisch" im System gekennzeichnet - es drohte der sofortige Verlust aller Office 365 Zugänge. In den Richtlinien für Non-Profit Grants (Spenden) steht - unklar seit wann - explizit drinnen, dass "Freiwillige" (eng. "volunteers") NICHT mit kostenlosen Lizenzen ausgestattet werden dürfen. Diverse Fristsetzungen führten im Herbst 2022 zum radikalen Lizenz-Entzug unsererseits bei ca. 2.500 Benutzern, die zu diesem Zeitpunkt am "inaktivsten" wirkten. Mit dieser Handlung konnten größere Auswirkungen auf alle Benutzer vorläufig abgewendet werden.

Einstellung des E2-Plans

Office 365 wird nach verschiedenen Plans lizenziert. In dem Plan wird geregelt welche Services in welchem Umfang zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können. Seit 2014 verwendet der NÖ Landesfeuerwehrverband den E2 Plan - dieser umfasst die bekannten Services (50 GB Mailspace, 1 TB OneDrive Cloudspeicher, etc. - pro Benutzer) und ist in der Benutzeranzahl unbegrenzt kostenlos. Jede einzelne Lizenz dieses Plans kostet exakt 0 Euro pro Monat. Der NÖ Landesfeuerwehrverband hat seit 2016 rund 100.000 Lizenzen dieser Kategorie - dieser Umstand ermöglichte die weitgehend einfache Handhabung, gesteuert via FDISK automatisiert Benutzer zu erstellen. Es war jahrelang irrelevant wie viele Benutzer stetig hinzukommen - die Gesamtsumme hat sich nie geändert und war immer bei 0 Euro.

Image Removed

Im April 2023 wurden die Spielregeln grundlegend geändert - seitens Microsoft wurde mit ca. 6 Monaten Vorlaufzeit das Ende des E2 Plans verkündet. Diese Änderung ist global und trifft unzählige Non-Profit Organisationen gleichzeitig - allfällige Ausnahmen bzw. Abweichungen sind nicht vorgesehen. Als Alternative wird der E1 Plan vorgeschlagen - dieser ist hinsichtlich Funktionsumfang deckungsgleich zum E2 Plan - einzig der E1 Plan ist kostenpflichtig.

Die konkreten Kosten pro Lizenz variieren je nach Lizenzvertrag / Datum des Abschlusses / Laufzeit / etc. - für den NÖ Landesfeuerwehrverband liegen die Kosten pro E1-Lizenz bei rund 2,81 € pro Benutzer und Monat (inkl. Umsatzsteuer) und werden bis 2025 garantiert - danach ist eine Erhöhung zu erwarten / wahrscheinlich.

Nun ist es ein recht einfaches Rechenbeispiel - bei 100.000 Lizenzen zu je 2,81 € belaufen sich die Lizenzkosten zukünftig (ohne Anpassung) auf 281.000 Euro / Monat oder rund 3,3 Mio. Euro pro Jahr. Es ist naheliegend, dass diese Summe nicht zur Verfügung steht bzw. das System damit gänzlich unfinanzierbar wird. Richtigerweise muss man natürlich mit 27.000 Lizenzen rechnen - das macht es jedoch nur bedingt besser: 75.870 Euro / Monat oder knapp eine Mio. Euro pro Jahr. Diese Lizenzzahl ist jedoch täglichen Schwankungen unterlegen und kann bis zum theoretischen Maximum der Mitglieder ansteigen - das wären dann wieder 100.000 Lizenzen.

Es muss also eine Lösung gefunden werden. 

Was ist seit April 2022 passiert?

Die Auswirkungen wurden zusammengefasst - die verschiedenen Rechenbeispiele ausgeführt und ein Lösungsweg skizziert, der die zu erwartenden Kosten in einen finanzierbaren Bereich bringt. Bei der Bezirkskommandantenklausur im Mai 2023 wurde eine erste Version des Plans vorgestellt. Dieser sieht grundlegend folgende Änderungen vor:

  • Definition von Funktionen (z.B. BFKDT, BAZ Disponent, uvm.), die Mitglieder auch zukünftig für einen Office 365 Zugang qualifizieren sollen - Kosten trägt der NÖ Landesfeuerwehrverband
  • Möglichkeit der Kostenübernahme durch die eigene Feuerwehr - Entscheidung trifft das jeweilige Feuerwehrkommando 
  • Umstellung aller übrigen Benutzer auf MailUser → verfügen über einen Benutzer und eine @feuerwehr.gv.at E-Mail Adresse können jedoch keine Office 365 Funktionen verwenden, erhalten jedoch weiterhin Informationen / Aussendungen und können eigene Dienste wie FDISK oder die e-Learningplattform Moodle weiter verwenden

Ebenso wurde der - äußerst sportliche - Zeitplan vorgestellt und zur Kenntnis genommen:

Image Removed

Als Ziel lässt sich festhalten, dass alle Benutzer die Office 365 und seine Vorteile nutzen wollen, dieses auch weiterhin tun können. Zusätzlich wird zahlreichen Mitgliedern, aufgrund ihrer Funktionen, zukünftig die Verwendung vorgegeben - hier ist kein OptOut möglich/vorgesehen. Dienstliche Informationen werden wie seit 2014 begonnen nur mehr auf diesen Kommunikationswegen zur Verfügung gestellt.

Welche Lizenzen gibt es?

Es sind folgende Lizenzen vorgesehen / möglich

...

Lizenz

...

Umfang (grob)

...

Kosten

...

Details

...

2 GB Exchange Postfach
2 GB OneDrive Cloudspeicher
(nur für mobile Geräte bis 10,9")
KEINE Einbindung in Mailprogramm am PC möglich

...

100 GB Exchange Postfach
unbegrenzt OneDrive Cloudspeicher
Office Apps installierbar auf 5 Geräten

...

Vor- und Nachteile der einzelnen Lizenzen

Office 365 E1 (Standardlizenz)

Kosten: € 2,81/Monat bzw. € 33,72/Jahr

...

Microsoft 365 im Web (Office 365 Web) ist vollumfänglich enthalten. Alle bekannten Applikationen von Microsoft können im Web-Browser (z.B.: über Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox, etc.) verwendet werden

...

Office 365 Apps für Mobilgeräte

Auf iOS-, Android- und Windows-Geräten mit einer maximalen Bildschirmgröße von 10,9 Zoll. Jeder Benutzer kann Microsoft 365 Apps für Mobilgeräte auf bis zu 10 Endgeräten (5 Tablets und 5 Smartphones) installieren.

...

  • - betroffene Feuerwehren haben eine Korrektur erhalten



Info
titleAktualisierung 22.09.2023
  • die Liste der qualifizierenden, überregionalen Funktionen wurde aktualisiert / korrigiert. Es ist nun auch der Instanztyp bei dem die Funktion möglich ist ausgewiesen. (um Unklarheiten zu beseitigen)
  • Es gibt nun eine eigene Erklärungsseite für Personen denen zukünftig keine Lizenz (LFV bzw. Feuerwehr) mehr zugeteilt wird. SieheLizenz wurde entzogen - was nun?


Warnung
titleAktualisierung 06.10.2023

Achtung mit 6.10.2023 sind weitgehende Änderungen aktiv bzw. umgesetzt worden:

  • es ist für die Feuerwehren vorläufig NICHT mehr möglich selbst Änderungen an den Funktionszuweisungen vorzunehmen (der Beschaffungsvorgang für die notwendigen Lizenzen wurde begonnen)
  • es erfolgt vorläufig keinerlei Neuanlage von Benutzern! Reaktivierung nach Abschluss aller anstehenden Änderungen.
  • am 6.10.2023 wurde mehr als 14.000 die Office 365 E2 Lizenz entzogen - wenn nun irgendwer nicht mehr auf seine Daten zugreifen kann: E-Mail an support@feuerwehr.gv.at - das Zeitfenster für eine Re-Lizenzierung liegt bei ca. 30 Tagen.


Info
titleAktualisierung 08.10.2023
  • die Umstellung auf MailUser (wie unten beschrieben) wird im Laufe des Oktobers durchgeführt. Es wird jedenfalls eine Unterbrechung in der E-Mail Erreichbarkeit während der Umstellungs-Phase geben.


Inhalt

Vorgeschichte

Die Office 365 Lösung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes unter der Domäne feuerwehr.gv.at wurde im Jahr 2014 eingeführt. Der Benutzerkreis wurde seither stetig ausgebaut und umfasst mit August 2023 ca. 27.000 Benutzer. Die Lösung wurde initial durch die Firma Microsoft aktiv für freiwillige Feuerwehren beworben. Die Nutzung sollte für Non-Profit Organisationen (zu denen auch das NÖ Feuerwehrwesen gezählt wird) kostenlos sein. 

Im Jahr 2022 wurde der NÖ Landesfeuerwehrverband informiert, nicht konform mit den Vorgabe zu arbeiten - die Aktivität der Benutzer entspricht nicht den Vorgaben von Microsoft (80% aller kostenlos lizenzierten Benutzer müssen innerhalb von 90 Tagen mindestens einen Cloud Dienst nutzen um aus Sicht von Microsoft als "aktiv" gewertet zu werden) und liegt nur bei rund 45%. Diverse intensive Diskussionsrunden mit Microsoft (in Österreich, Europa sowie USA) führten zu keinen Ergebnissen. Schlimmer noch, der Landesfeuerwehrverband Tirol wurde temporär sogar als "betrügerisch" im System gekennzeichnet - es drohte der sofortige Verlust aller Office 365 Zugänge. In den Richtlinien für Non-Profit Grants (Spenden) steht - unklar seit wann - explizit drinnen, dass "Freiwillige" (eng. "volunteers") NICHT mit kostenlosen Lizenzen ausgestattet werden dürfen. Diverse Fristsetzungen führten im Herbst 2022 zum radikalen Lizenz-Entzug unsererseits bei ca. 2.500 Benutzern, die zu diesem Zeitpunkt am "inaktivsten" wirkten. Mit dieser Handlung konnten größere Auswirkungen auf alle Benutzer vorläufig abgewendet werden.

Einstellung des E2-Plans

Office 365 wird nach verschiedenen Plans lizenziert. In dem Plan wird geregelt welche Services in welchem Umfang zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können. Seit 2014 verwendet der NÖ Landesfeuerwehrverband den E2 Plan - dieser umfasst die bekannten Services (50 GB Mailspace, 1 TB OneDrive Cloudspeicher, etc. - pro Benutzer) und ist in der Benutzeranzahl unbegrenzt kostenlos. Jede einzelne Lizenz dieses Plans kostet exakt 0 Euro pro Monat. Der NÖ Landesfeuerwehrverband hat seit 2016 rund 100.000 Lizenzen dieser Kategorie - dieser Umstand ermöglichte die weitgehend einfache Handhabung, gesteuert via FDISK automatisiert Benutzer zu erstellen. Es war jahrelang irrelevant wie viele Benutzer stetig hinzukommen - die Gesamtsumme hat sich nie geändert und war immer bei 0 Euro.

Image Added

Im April 2023 wurden die Spielregeln grundlegend geändert - seitens Microsoft wurde mit ca. 6 Monaten Vorlaufzeit das Ende des E2 Plans verkündet. Diese Änderung ist global und trifft unzählige Non-Profit Organisationen gleichzeitig - allfällige Ausnahmen bzw. Abweichungen sind nicht vorgesehen. Als Alternative wird der E1 Plan vorgeschlagen - dieser ist hinsichtlich Funktionsumfang deckungsgleich zum E2 Plan - einzig der E1 Plan ist kostenpflichtig.

Die konkreten Kosten pro Lizenz variieren je nach Lizenzvertrag / Datum des Abschlusses / Laufzeit / etc. - für den NÖ Landesfeuerwehrverband liegen die Kosten pro E1-Lizenz bei rund 2,81 € pro Benutzer und Monat (inkl. Umsatzsteuer) und werden bis 2025 garantiert - danach ist eine Erhöhung zu erwarten / wahrscheinlich.

Nun ist es ein recht einfaches Rechenbeispiel - bei 100.000 Lizenzen zu je 2,81 € belaufen sich die Lizenzkosten zukünftig (ohne Anpassung) auf 281.000 Euro / Monat oder rund 3,3 Mio. Euro pro Jahr. Es ist naheliegend, dass diese Summe nicht zur Verfügung steht bzw. das System damit gänzlich unfinanzierbar wird. Richtigerweise muss man natürlich mit 27.000 Lizenzen rechnen - das macht es jedoch nur bedingt besser: 75.870 Euro / Monat oder knapp eine Mio. Euro pro Jahr. Diese Lizenzzahl ist jedoch täglichen Schwankungen unterlegen und kann bis zum theoretischen Maximum der Mitglieder ansteigen - das wären dann wieder 100.000 Lizenzen.

Es muss also eine Lösung gefunden werden. 

Was ist seit April 2022 passiert?

Die Auswirkungen wurden zusammengefasst - die verschiedenen Rechenbeispiele ausgeführt und ein Lösungsweg skizziert, der die zu erwartenden Kosten in einen finanzierbaren Bereich bringt. Bei der Bezirkskommandantenklausur im Mai 2023 wurde eine erste Version des Plans vorgestellt. Dieser sieht grundlegend folgende Änderungen vor:

  • Definition von Funktionen (z.B. BFKDT, BAZ Disponent, uvm.), die Mitglieder auch zukünftig für einen Office 365 Zugang qualifizieren sollen - Kosten trägt der NÖ Landesfeuerwehrverband
  • Möglichkeit der Kostenübernahme durch die eigene Feuerwehr - Entscheidung trifft das jeweilige Feuerwehrkommando 
  • Umstellung aller übrigen Benutzer auf MailUser → verfügen über einen Benutzer und eine @feuerwehr.gv.at E-Mail Adresse können jedoch keine Office 365 Funktionen verwenden, erhalten jedoch weiterhin Informationen / Aussendungen und können eigene Dienste wie FDISK oder die e-Learningplattform Moodle weiter verwenden

Ebenso wurde der - äußerst sportliche - Zeitplan vorgestellt und zur Kenntnis genommen:

Image Added

Als Ziel lässt sich festhalten, dass alle Benutzer die Office 365 und seine Vorteile nutzen wollen, dieses auch weiterhin tun können. Zusätzlich wird zahlreichen Mitgliedern, aufgrund ihrer Funktionen, zukünftig die Verwendung vorgegeben - hier ist kein OptOut möglich/vorgesehen. Dienstliche Informationen werden wie seit 2014 begonnen nur mehr auf diesen Kommunikationswegen zur Verfügung gestellt.

Welche Lizenzen gibt es?

Es sind folgende Lizenzen vorgesehen / möglich

...

Email einbindbar in eine beliebige Offline-Email Applikation am PC (Outlook, Thunderbird, etc.)

...

Lizenz

Umfang (grob)

Kosten

Details

Office 365 F3

2 GB Exchange Postfach
2 GB OneDrive Cloudspeicher
(nur für mobile Geräte bis 10,9")
KEINE Einbindung in Mailprogramm am PC möglich

0,96 € / Monathttps://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/enterprise/office-365-f3
Office 365 E1
(Standard)
50 GB Exchange Postfach
1 TB OneDrive Cloudspeicher
2,81 € / Monat

...

E3

100 GB Exchange Postfach
unbegrenzt OneDrive Cloudspeicher
Office Apps installierbar auf 5 Geräten

7,54 € / Monathttps://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/enterprise/office-365-e3

Vor- und Nachteile der einzelnen Lizenzen

Office 365 E1 (Standardlizenz)

Kosten: € 2,81/Monat bzw. € 33,72/Jahr

ProContra
50 GB Exchange Postfach (maximale Postfachgröße)
1 TB (=1000 GB) OneDrive Cloud-Speicher

Microsoft 365 im Web (Office 365 Web) ist vollumfänglich enthalten. Alle

Kosten: € 0,96/Monat bzw. € 11,52/Jahr

ProContra2 GB Exchange Postfachdeutlich weniger als bei E1/E3 Plan2 GB OneDrive Cloud-Speicherdeutlich weniger als bei E1/E3 PlanMicrosoft 365 im Web (Office 365 Web) ist vollumfänglich enthalten. Alle

bekannten Applikationen von Microsoft können im Web-Browser (z.B.: über Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox, etc.) verwendet werden

Microsoft 365-Desktopanwendungen sind nicht enthalten (Excel, Word, Powerpoint, Outlook, etc.)

Office 365 Apps für Mobilgeräte

Auf iOS-, Android- und Windows-Geräten mit einer maximalen Bildschirmgröße von 10,9 Zoll. Jeder Benutzer kann Microsoft 365 Apps für Mobilgeräte auf bis zu 10 Endgeräten (5 Tablets und 5 Smartphones) installieren.

Die Office 365 Web-Anwendungen sind weniger umfangreich als Desktop-Anwendungen

Email

NICHT

einbindbar in eine beliebige Offline-Email

Applikationen

Applikation am PC (Outlook, Thunderbird, etc.)

- nur möglich für Mobilgeräte bis 10,9 Zoll (Handys, Tablets, etc.)

 

Details: https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/enterprise/office-365-f3e1

Office 365

...

F3 

Kosten: € 70,5496/Monat bzw. € 9011,4852/Jahr

ProContra
100
2 GB Exchange Postfach
(maximale Postfachgröße)wesentlich teurer als alle anderen Lizenz-Modelle
deutlich weniger als bei E1/E3 Plan
2 GB
UNBEGRENZT
OneDrive Cloud-Speicherdeutlich weniger als bei E1/E3 Plan

Microsoft 365 im Web (Office 365 Web) ist vollumfänglich enthalten. Alle bekannten Applikationen von Microsoft können im Web-Browser (z.B.: über Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox, etc.) verwendet werden

Microsoft 365-Desktopanwendungen sind nicht enthalten (Excel, Word, Powerpoint, Outlook, etc.)

Office 365 Apps für Mobilgeräte

Auf iOS-, Android- und Windows-Geräten mit einer maximalen Bildschirmgröße von 10,9 Zoll. Jeder Benutzer kann Microsoft 365 Apps für Mobilgeräte auf bis zu 10 Endgeräten (5 Tablets und 5 Smartphones) installieren.

Die Office 365 Web-Anwendungen sind weniger umfangreich als Desktop-Anwendungen


Email NICHT einbindbar in
eine beliebige
Offline
-
Email
Applikation
Applikationen am PC (Outlook, Thunderbird, etc.)

Microsoft 365 Apps wie Word, Excel, PowerPoint, OneNote (nur PC) und Access (nur PC) auf bis zu 15 Endgeräten (5 PCs/Macs, 5 Tablets und 5 Smartphones) pro Benutzer.

Microsoft Outlook vollumfänglich enthalten (inkl. App am PC)

Email einbindbar in eine beliebige Offline-Email Applikation am PC (Outlook, Thunderbird,
- nur möglich für Mobilgeräte bis 10,9 Zoll (Handys, Tablets, etc.)

Details: https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/enterprise/office-365-

...

f3

Office 365 E3 

Kosten: € 7,54/Monat bzw. € 90,48/Jahr

ProContra
100 GB Exchange Postfach (maximale Postfachgröße)wesentlich teurer als alle anderen Lizenz-Modelle
UNBEGRENZT OneDrive Cloud-Speicher

Microsoft 365 im Web (Office 365 Web) ist vollumfänglich enthalten. Alle bekannten Applikationen von Microsoft können im Web-Browser (z.B.: über Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox, etc.) verwendet werden


Office 365 Apps für Mobilgeräte

Auf iOS-, Android- und Windows-Geräten mit einer maximalen Bildschirmgröße von 10,9 Zoll. Jeder Benutzer kann Microsoft 365 Apps für Mobilgeräte auf bis zu 10 Endgeräten (5 Tablets und 5 Smartphones) installieren.


Email einbindbar in eine beliebige Offline-Email Applikation am PC (Outlook, Thunderbird, etc.)


Microsoft 365 Apps wie Word, Excel, PowerPoint, OneNote (nur PC) und Access (nur PC) auf bis zu 15 Endgeräten (5 PCs/Macs, 5 Tablets und 5 Smartphones) pro Benutzer.


Microsoft Outlook vollumfänglich enthalten (inkl. App am PC)


Email einbindbar in eine beliebige Offline-Email Applikation am PC (Outlook, Thunderbird, etc.)


Details: https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/enterprise/office-365-e3

Vergleiche mit anderen Lizenzangeboten von Microsoft:

  • Microsoft 365 Family (wäre für Feuerwehr NICHT zulässig) - für bis zu 6 Personen: € 99,00/Jahr
  • Microsoft 365 Single - für 1 Person - € 69,00/Jahr
  • Microsoft 365 Business Basic (vergleichbar mit E1) - € 67,20/Jahr (vs. € 33,72/Jahr E1-Lizenz)
  • Microsoft 365 Business Standard (vergleichbar mit E3) - € 140,40/Jahr (vs. € 90,48/Jahr E3-Lizenz) 

Wer erhält welche Lizenz?

Zu unterscheiden gilt es bei dieser Frage, ob die Zuweisung automatisch erfolgt oder manuell. Der überwiegende Teil der Zuweisungen im System erfolgt automatisch auf Basis von "qualifizierenden Funktionen". 

Was ist nun eine "qualifizierende Funktion"?

Es handelt sich dabei um eine im Vorfeld definierte Funktion, die auf Basis von Entscheidungen im System entsprechend gekennzeichnet wurde. Wird einem Mitglied eine beliebige derartige Funktion zugewiesen (z.B. Bezirksfeuerwehrkommandant) erhält man automatisch mindestens die dafür vorgesehene Office 365 E1 Lizenz. Es gibt für diese Funktionsträger kein OptOut - d.h. der Zugang bzw. die Lizenz ist nicht abbestellbar, einzig eine Funktionsniederlegung beendet auch die Qualifikation dafür.

Wenn mehrere qualifizierende Funktionen bestehen / aufrecht sind, wird nur eine Lizenz zugewiesen.

Erweitern
titleGesamte Liste der qualifizierenden Funktionen


Tabellenfilter
fixedCols
totalrow,
hidelabelsfalse
ddSeparator
sparkNameSparkline
hidePaneFiltration panel
customNoTableMsgText
limitHeight
sparklinefalse
default,
isFirstTimeEntertrue
cell-width250,250
hideColumnsfalse
totalRowName
totalColName
customNoTableMsgfalse
disabledfalse
enabledInEditorfalse
globalFilterfalse
id1694758146866_-2020621405
iconfilter
order0,1
hideControlsfalse
inversefalse,false
numbering
datefilter
columnBezeichnung,Kurzbezeichnung
sort
totalcol
disableSavefalse
rowsPerPage
separatorPoint (.)
labelsBezeichnung‚Kurzbezeichnung
thousandSeparator
ignoreFirstNrows
ddOperatorOR,OR
userfilter
datepatterndd.mm.yy
numberfilter
heightValue
updateSelectOptionsfalse
worklog365|5|8|y w d h m|y w d h m
isORAND
showNRowsifNotFiltered


InstanztypKurzbezeichnungBezeichnung
AFKDOAFKDTAbschnittsfeuerwehrkommandant
AFKDOAFKDTSTVAbschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter
AFKDOASBASAbschnittssachbearbeiter Atemschutz
AFKDOASBABAbschnittssachbearbeiter Ausbildung
AFKDOASBEDVAbschnittssachbearbeiter EDV
AFKDOASBFZGAbschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst
AFKDOASBFGAbschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
AFKDOASBFJAbschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend
AFKDOASBFMDAbschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
AFKDOASBNRDAbschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst
AFKDOASBÖDAbschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
AFKDOASBSSTAbschnittssachbearbeiter Schadstoffe
AFKDOASBVBAbschnittssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz
AFKDOASBWDAbschnittssachbearbeiter Wasserdienst
AFKDOAFKDOLDVGEHGehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
AFKDOAFKDOLDVLeiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
AFKDOAFKDOsonstMitarbeiter im Abschnittsfeuerwehrkommando
AFKDOAFKDOLDVSTVStellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
BAZBAZ-TECHNIKERBAZ Technischer Kontakt
BAZBAZ-WEISUNGSBEFUGTERFachlicher Weisungsbefugter der Bereichsalarmzentrale
BAZBAZ-LEITERLeiter der Bereichsalarmzentrale
BAZ

...

Vergleiche mit anderen Lizenzangeboten von Microsoft:

  • Microsoft 365 Family (wäre für Feuerwehr NICHT zulässig) - für bis zu 6 Personen: € 99,00/Jahr
  • Microsoft 365 Single - für 1 Person - € 69,00/Jahr
  • Microsoft 365 Business Basic (vergleichbar mit E1) - € 67,20/Jahr (vs. € 33,72/Jahr E1-Lizenz)
  • Microsoft 365 Business Standard (vergleichbar mit E3) - € 140,40/Jahr (vs. € 90,48/Jahr E3-Lizenz) 

Wer erhält welche Lizenz?

Zu unterscheiden gilt es bei dieser Frage, ob die Zuweisung automatisch erfolgt oder manuell. Der überwiegende Teil der Zuweisungen im System erfolgt automatisch auf Basis von "qualifizierenden Funktionen". 

Was ist nun eine "qualifizierende Funktion"?

Es handelt sich dabei um eine im Vorfeld definierte Funktion, die auf Basis von Entscheidungen im System entsprechend gekennzeichnet wurde. Wird einem Mitglied eine beliebige derartige Funktion zugewiesen (z.B. Bezirksfeuerwehrkommandant) erhält man automatisch mindestens die dafür vorgesehene Office 365 E1 Lizenz. Es gibt für diese Funktionsträger kein OptOut - d.h. der Zugang bzw. die Lizenz ist nicht abbestellbar, einzig eine Funktionsniederlegung beendet auch die Qualifikation dafür.

Wenn mehrere qualifizierende Funktionen bestehen / aufrecht sind, wird nur eine Lizenz zugewiesen.

Erweitern
titleGesamte Liste der qualifizierenden Funktionen
Tabellenfilter
fixedCols
totalrow,
hidelabelsfalse
ddSeparator
sparkNameSparkline
hidePaneFiltration panel
customNoTableMsgTextlimitHeight
sparklinefalse
default,
isFirstTimeEntertrue
cell-width250,250
hideColumnsfalse
totalRowNametotalColName
customNoTableMsgfalse
disabledfalse
enabledInEditorfalse
globalFilterfalse
id1694758146866_-2020621405
iconfilter
order0,1
hideControlsfalse
inversefalse,false
numberingdatefilter
columnBezeichnung,Kurzbezeichnung
sorttotalcol
disableSavefalse
rowsPerPage
separatorPoint (.)
labelsBezeichnung‚Kurzbezeichnung
thousandSeparatorignoreFirstNrows
ddOperatorOR,OR
userfilter
datepatterndd.mm.yy
numberfilterheightValue
updateSelectOptionsfalse
worklog365|5|8|y w d h m|y w d h m
isORAND
showNRowsifNotFiltered
Leiter der Bereichsalarmzentrale-TECHNIKERBFÜST OrdonanzoffizierBFÜSTVO VerbindungsoffizierBLMitglied KHDKK
KurzbezeichnungBezeichnung
AAMitglied des Ausbildungsausschusses
AAVAusbildungsausschuss Vorsitzender
ABTFMitglied des Betriebsfeuerwehrausschusses
ABTFVBetriebsfeuerwehrausschuss Vorsitzender
ABTFVSTVBetriebsfeuerwehrausschuss Vorsitzender Stellvertreter
AdjAdjudant
AFMitglied des Finanzausschusses
AFKDOLDVLeiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
AFKDOLDVGEHGehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
AFKDOLDVSTVStellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
AFKDTAbschnittsfeuerwehrkommandant
AFKDTSTVAbschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter
AFVFinanzausschuss Vorsitzender
AG NÖ VuAMitglied der Arbeitsgruppe NÖ Verkehrswege und -anlagen
AG-AZ-AUSBILDUNGMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Ausbildung
AG-AZ-INNOVATIONMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Technische-Innovationen
AG-AZ-MELDEBILDMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Meldebilder
AG-AZ-PROZESSMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Prozesse
AG-AZ-QMMitglied der Arbeitsgruppe AZ-QM
AG-AZ-SUPERVISORMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Funktion-Dispo-vom-Tag
AG-AZ-TRAINERMitglied der Arbeitsgruppe AZ-ELKOS Trainer
AG-IT-DEVELOPMENTExpertengruppe IT-Entwicklung
AG-IT-FDISKExpertengruppe IT-FDISK
AG-IT-FDISK2-TESTFDISK 2.0 Testpersonen
AG-IT-INFRAExpertengruppe IT-Infrastruktur
AG-IT-OFFICE365Expertengruppe IT-Office 365
AG-IT-PORTALExpertengruppe IT-feuerwehr.gv.at (Portal)
AG-IT-SECURITYExpertengruppe IT-Sicherheit und Netzwerk
ALAbteilungsleiter
ARBAAEMitglied des Arbeitsausschusses Ausbildung und Einsatz
ARBAAFMitglied des Arbeitsausschusses Aus- und Fortbildung
ARBAAPMitglied des Arbeitsausschusses Ausbildungsprüfungen
ARBAAZMitglied des Arbeitsausschusses Alarmzentralen
ARBAEDVMitglied des Arbeitsausschusses EDV
ARBAFGMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgeschichte
ARBAFJMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrjugend
ARBAFMDMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrmedizinischer Dienst
ARBAFRMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrrecht
ARBAFZGMitglied des Arbeitsausschusses Fahrzeug- und Gerätedienst
ARBAKHDMitglied des Arbeitsausschusses Katastrophenhilfsdienst
ARBANÖFGMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgesetz
ARBAÖAMAMitglied des Arbeitsausschusses Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
ARBAÖDMitglied des Arbeitsausschusses Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
ARBAPSYCHMitglied des Arbeitsausschusses psychologische Betreuung
ARBASSTKSMitglied des Arbeitsausschusses Atemschutz und Schadstoffe
ARBAVBAMitglied des Arbeitsausschusses VB - Ausbildung
ARBAVBRMitglied des Arbeitsausschusses VB - Regelwerke
ARBAVBRTMitglied des Arbeitsausschusses VB - Regelwerke und Technik
ARBAVBTMitglied des Arbeitsausschusses VB - Technik
ARBAVDMitglied des Arbeitsausschusses Verwaltungsdienst
ARBAVWAMitglied des Arbeitsausschusses Verkehrswege und -anlagen
ARBAWDMitglied des Arbeitsausschusses Wasserdienst
ASBABAbschnittssachbearbeiter Ausbildung
ASBASAbschnittssachbearbeiter Atemschutz
ASBEDVAbschnittssachbearbeiter EDV
ASBFGAbschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
ASBFJAbschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend
ASBFMDAbschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
ASBFZGAbschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst
ASBNRDAbschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst
ASBÖDAbschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
ASBSSTAbschnittssachbearbeiter Schadstoffe
ASBVBAbschnittssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz
ASBWDAbschnittssachbearbeiter Wasserdienst
ATMitglied des Technischen Ausschusses
ATVTechnischer Ausschuss Vorsitzender
AVBMitglied des Vorbeugender Brandschutz Ausschusses
AVBVVorbeugender Brandschutz Ausschuss Vorsitzender
BAZDISPBAZ Disponent
BAZ-LEITER
BAZ-OP-LEITEROperativer Leiter der Bereichsalarmzentrale
BFKDOBAZDISPBAZ
BAZ Technischer Kontakt
Disponent
BFKDOBEWLBFLBBewerbsleiter beim Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb
BFKDOBEWLBWWLBBewerbsleiter beim Bezirkswasserdienstleistungsbewerb
BFKDOBFARZTBezirksfeuerwehrarzt
BFKDOBFJURBezirksfeuerwehrjurist
BFKDOBFKDTBezirksfeuerwehrkommandant
BFKDOBFKDTSTVBezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter
BFKDOBFKURBezirksfeuerwehrkurat
BFKDOBSBASBezirkssachbearbeiter Atemschutz
BFKDOBSBABBezirkssachbearbeiter Ausbildung
BFKDOBSBEDVBezirkssachbearbeiter EDV
BFKDOBSBFZGBezirkssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst
BFKDOBSBFGBezirkssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
BFKDOBSBFJBezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend
BFKDOBSBFMDBezirkssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
BFKDOBSBNRDBezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst
BFKDOBSBÖDBezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
BFKDOBSBSSTBezirkssachbearbeiter Schadstoff
BFKDOBSBVBBezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz
BFKDOBSBWDBezirkssachbearbeiter Wasserdienst
BFKDOPEERFeuerwehrpeer
BFKDOBFKDOLDVGEHGehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDOBFKDOLDVLeiter des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDOBFKDOsonstMitarbeiter im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDOEGRU-FDISK2Mitglied der Expertengruppe FDISK 2.0
BFKDOMDLATModulleiter Atemschutz
BFKDOMDLFKModulleiter Funk
BFKDOMDLGFÜModulleiter Grundlagen Führung
BFKDOMDLWDModulleiter Wasserdienst
BFKDOSSGKDTSchadstoffgruppenkommandant
BFKDOBFKDOLDVSTVStellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando
BFUESTBFÜSTCdFBFÜST Chef des Stabes
BFUEST
BAZ-WEISUNGSBEFUGTERFachlicher Weisungsbefugter der Bereichsalarmzentrale
BEWLFJLAGBewerbsleiter beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
BEWLLFJLBBewerbsleiter beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb
BEWLLFJLLLagerleiter beim Feuerwehrjugendlandeslager
BEWLLFLBBewerbsleiter beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb
BEWLLSTVFJLLLagerleiterstellvertreter beim Feuerwehrjugendlandeslager
BEWLLWWLBBewerbsleiter beim Landeswasserdienstleistungsbewerb
BEWLNÖFULABewerbsleiter beim NÖ Feuerwehr-Funkleistungsbewerb
BEWLSPRDLBBewerbsleiter beim Sprengdienstleistungsbewerb
BEWLSTVFJLAGBewerbsleiterstellvertreter beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
BEWLSTVFLAGBewerbsleiterstellvertreter beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
BEWLSTVLFJLBBewerbsleiterstellvertreter beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb
BEWLSTVLFLBBewerbsleiterstellvertreter beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb
BEWLSTVLWWLBBewerbsleiterstellvertreter beim Landeswasserdiensteistungsbewerb
BEWLSTVNÖFULABewerbsleiterstellvertreter beim NÖ Feuerwehr-Funkleistungsbewerb
BEWLSTVSPRDLBBewerbsleiterstellvertreter beim Sprengdienstleistungsbewerb
BEWLSTVWLAGBewerbsleiterstellvertreter beim Bewerb um das Wasserdiensteistungsabzeichen in Gold
BEWLWLAGBewerbsleiter beim Bewerb um das Wasserdiensteistungsabzeichen in Gold
BFARZTBezirksfeuerwehrarzt
BFJURBezirksfeuerwehrjurist
BFKDOLDVLeiter des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDOLDVGEHGehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDOLDVSTVStellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDOsonstMitarbeiter im Bezirksfeuerwehrkommando
BFKDTBezirksfeuerwehrkommandant
BFKDTSTVBezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter
BFKURBezirksfeuerwehrkurat
BFÜSTCdFBFÜST Chef des Stabes
BFÜSTM1BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 1
BFÜSTM2BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 2
BFÜSTM3BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 3
BFÜSTM4BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 4
BFÜSTM5BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 5
BFÜSTM6BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 6
BFÜSTOFF
BFÜSTS1BFÜST Leiter Sachgebiet 1
BFUESTBFÜSTS2BFÜST Leiter Sachgebiet 2
BFUESTBFÜSTS3BFÜST Leiter Sachgebiet 3
BFUESTBFÜSTS4BFÜST Leiter Sachgebiet 4
BFUESTBFÜSTS5BFÜST Leiter Sachgebiet 5
BFUESTBFÜSTS6BFÜST Leiter Sachgebiet 6
BFUEST
BFÜSTM1BFÜST
Mitarbeiter Sachgebiet 1
BFUEST
Büroleiter
BFÜSTM2BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 2
BFUESTBFÜSTM3BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 3
BFUESTBFÜSTM4BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 4
BFUESTBFÜSTM5BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 5
BFUESTBFÜSTM6BFÜST Mitarbeiter Sachgebiet 6
BFUESTBFÜSTOFFBFÜST Ordonanzoffizier
BFUESTBFÜSTVOBFÜST Verbindungsoffizier
FLDGRFLDGRKDTGruppenkommandant Flugdienst
FLDGRFLDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Flugdienst
FLDGRFLDMITMitglied Flugdienst
FLDKDOFLDKDTKommandant Flugdienst
FLDKDOFLDKDTSTVKommandantstellvertreter Flugdienst
FLDKDOFLDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Flugdienst
FSGRFSTGRKDTGruppenkommandant Feuerwehrstreife
FSGRFSTGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Feuerwehrstreife
FSGRFSTMITMitglied Feuerwehrstreife
FSKDOFSTDODienstführender Offizier Feuerwehrstreife
FSKDOFSTKDTKommandant Feuerwehrstreife
FSKDOFSTKDTSTVKommandantstellvertreter Feuerwehrstreife
FSKDOFSTLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Feuerwehrstreife
KHDBERCdSChef des Stabes
KHDBERKHDBERKDTKHD Bereitschaftskommandant
KHDBERKHDBERKDTKHD Bereitschaftskommandant
KHDBERKHDBERKDTSTVKHD Bereitschaftskommandantstellvertreter
KHDBERKHDBERKDTSTVKHD Bereitschaftskommandantstellvertreter
KHDBER
BLBereichsleiter
BMBüromitarbeiter
BSBABBezirkssachbearbeiter Ausbildung
BSBASBezirkssachbearbeiter Atemschutz
BSBEDVBezirkssachbearbeiter EDV
BSBFGBezirkssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
BSBFJBezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend
BSBFMDBezirkssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
BSBFZGBezirkssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst
BSBNRDBezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst
BSBÖDBezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
BSBSSTBezirkssachbearbeiter Schadstoff
BSBVBBezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz
BSBWDBezirkssachbearbeiter Wasserdienst
CdSChef des Stabes
DEVELOPERSoftware-Entwickler (extern)
DISZIMitglied der Disziplinarkommission
DISZIANDisziplinaranwalt NÖ LFV
DKWLDienstkraftwagenlenker
DSBDatenschutzbeauftragter NÖ LFV
EGRU-FDISK2Mitglied der Expertengruppe FDISK 2.0
ELS-ADMINELS-Admin
ELS-DATENELS-Datenpfleger
ELS-SUPERELS-Supervisor
FABTFÖBFVMitglied ÖBFV Fachausschuss Betriebsfeuerwehren
FAFFÖBFVMitglied ÖBFV Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren
FLDGRKDTGruppenkommandant Flugdienst
FLDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Flugdienst
FLDKDTKommandant Flugdienst
FLDKDTSTVKommandantstellvertreter Flugdienst
FLDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Flugdienst
FLDMITMitglied Flugdienst
FMDMITMitglied SD Feuerwehrmedizinischer Dienst
FSTDODienstführender Offizier Feuerwehrstreife
FSTGRKDTGruppenkommandant Feuerwehrstreife
FSTGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Feuerwehrstreife
FSTKDTKommandant Feuerwehrstreife
FSTKDTSTVKommandantstellvertreter Feuerwehrstreife
FSTLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Feuerwehrstreife
FSTMITMitglied Feuerwehrstreife
FVVFeuerwehrviertelvertreter
GSLGeschäftsstellenleiter
HTHaustechniker
KHDBERKDTKHD Bereitschaftskommandant
KHDBERKDTKHD Bereitschaftskommandant
KHDBERKDTSTVKHD Bereitschaftskommandantstellvertreter
KHDBERKDTSTVKHD Bereitschaftskommandantstellvertreter
KHDKDTKommandant des NÖ KHD
KHDKDTSTVKommandantstellvertreter des NÖ KHD
KHDMITMitglied KHD
KHDMIT
KHDS1KHD Leiter Sachgebiet 1
KHDBERKHDS2KHD Leiter Sachgebiet 2
KHDBERKHDS3KHD Leiter Sachgebiet 3
KHDBERKHDS4KHD Leiter Sachgebiet 4
KHDBERKHDS5KHD Leiter Sachgebiet 5
KHDBERKHDS6KHD Leiter Sachgebiet 6
KHDBERKHDS7KHD Leiter Sachgebiet 7
KHDKDOKHDKDTKommandant des NÖ KHD
KHDKDOKHDKDTSTVKommandantstellvertreter des NÖ KHD
KHDKDOKHDTWFMITMitglied Team Werkstättenfahrzeug
KHDZGKHDZGKDTKHD Zugskommandant
KHDZGKHDZGKDTSTVKHD Zugskommandantstellvertreter
KHDZGKHDZGTRKDTKHD Zugtruppkommandant
LFKDO
Kantinenkraft
KK_ÖBFVMitglied der Kontrollkommission
KLKantinenleiter
LABLeiter der Ausbildung
LFARZTLandesfeuerwehrarzt
LFAZRTSTV* Landesfeuerwehrarztstellvertreter
LFJURLandesfeuerwehrjurist
LFKDTLandesfeuerwehrkommandant
LFKDTSTVLandesfeuerwehrkommandantstellvertreter
LFKURLandesfeuerwehrkurat
LFRMitglied des Landesfeuerwehrrates
LFÜSTCdSLFÜST Chef des Stabes
LFÜSTMITLFÜST Mitarbeiter
LFÜSTS1LFÜST Leiter Sachgebiet 1
LFÜSTS2LFÜST Leiter Sachgebiet 2
LFÜSTS3LFÜST Leiter Sachgebiet 3
LFÜSTS4LFÜST Leiter Sachgebiet 4
LFÜSTS5LFÜST Leiter Sachgebiet 5
LFÜSTS6LFÜST Leiter Sachgebiet 6
LFÜSTS7LFÜST Leiter Sachgebiet 7
LFÜSTVOLFÜST Verbindungsoffizier
LFVKONSKonsulent des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
MDLATModulleiter Atemschutz
MDLFKModulleiter Funk
MDLGFÜModulleiter Grundlagen Führung
MDLWDModulleiter Wasserdienst
MITSSBDMitglied des Schadstoffberatungsdienstes
ODISZIMitglied der Disziplinaroberkommission
PEERFeuerwehrpeer
PJGRAPFBMitglied der Projektgruppe Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote
PRÄSÖBFVPräsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
PSPressesprecher
REF1ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 1
REF2ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 2
REF3ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 3
REF4ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 4
REF5ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 5
REF6ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 6
REF7ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 7
RKReinigungskraft
SBSachbearbeiter
SDGRKDTGruppenkommandant Sonderdienst
SDKDTKommandant Sonderdienst
SDKDTSTVKommandantstellvertreter Sonderdienst
SDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Sonderdienst
SDMITMitglied Sonderdienst
SDZGKDTZugskommandant Sonderdienst
SG1_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.1
SG1_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.2
SG1_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.3
SG1_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.4
SG1_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.5
SG1_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.6
SG1_7ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.7
SG2_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.1
SG2_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.2
SG2_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.3
SG2_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.4
SG2_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.5
SG3_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.1
SG3_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.2
SG3_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.3
SG3_4ÖBFV Mitglied ÖBFV SG 3.4
SG3_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.5
SG3_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.6
SG3_7ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.7
SG3_8ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.8
SG3_9ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.9
SG4_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.1
SG4_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.2
SG4_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.3
SG4_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.4
SG4_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.5
SG4_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.6
SG5_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.1
SG5_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.2
SG5_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.3
SG5_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.4
SG5_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.5
SG5_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.6
SG5_7ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.7
SG6_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 6.1
SG6_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 6.2
SG7_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 7.1
SG7_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 7.2
SG7_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 7.3
SIDMITMitglied SID-Team
SPRDGEHSprenggehilfe
SPRDGRKDTGruppenkommandant Sprengdienst
SPRDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Sprengdienst
SPRDKDTKommandant Sprengdienst
SPRDKDTSTVKommandantstellvertreter Sprengdienst
SPRDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Sprengdienst
SPRDMITMitglied Sprenggruppe
SPRDMITRESReservemitglied Sprenggruppe
SPRDZGKDTZugskommandant Sprengdienst
SPRDZGKDTSTVZugskommandantstellvertreter Sprengdienst
SSGKDTSchadstoffgruppenkommandant
STSGRKDTGruppenkommandant Strahlenschutzdienst
STSGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst
STSKDTKommandant Strahlenschutzdienst
STSKDTSTVKommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst
STSLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Strahlenschutzdienst
STSMITMitglied Strahlenschutzgruppe
STSZGKDTZugskommandant Strahlenschutzdienst
STSZGKDTSTVZugskommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst
TDGRKDTGruppenkommandant Tauchdienst
TDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Tauchdienst
TDKDTKommandant Tauchdienst
TDKDTSTVKommandantstellvertreter Tauchdienst
TDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Tauchdienst
TDMITMitglied Tauchdienst
UAFKDTUnterabschnittsfeuerwehrkommandant
VDGRKDTGruppenkommandant Versorgungsdienst
VDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Versorgungsdienst
VDKDTKommandant Versorgungsdienst
VDKDTSTVKommandantstellvertreter Versorgungsdienst
VDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Versorgungsdienst
VDMITMitglied Versorgungsdienst
VDZGKDTZugskommandant Versorgungsdienst
VDZGTRKDTZugtruppkommandant Versorgungsdienst
VPRÄSÖBFVVizepräsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes

Was passiert wenn bereits eine E1 oder F3 Lizenz bestand?

Hat die betreffende Person zum Zeitpunkt der Zuweisung einer qualifizierenden Funktion bereits manuell eine E1 oder F3 Lizenz besessen, so bleibt diese Zuweisung weiterhin ersichtlich und aufrecht jedoch wird die "höherwertige" Lizenz auf LFKDO-Ebene im System zugewiesen. Es erfolgt damit auch die Kostenübernahme durch das LFKDO.

Was passiert wenn bereits eine E3 Lizenz bestand oder zugewiesen werden soll?

Die E3 ist höherwertiger als die E1 Lizenz. War diese bei Zuweisung einer qualifizierenden Funktion bereits vorhanden oder soll nachträglich erhöht werden, wird im System die E3 Lizenz zugewiesen und die Kostenübernahme wird an die zuweisende Instanz (Feuerwehr oder LFKDO) verschoben.

Manuelle Zuweisungen

AAVAusbildungsausschuss Vorsitzender
LFKDOABTFVBetriebsfeuerwehrausschuss Vorsitzender
LFKDOABTFVSTVBetriebsfeuerwehrausschuss Vorsitzender Stellvertreter
LFKDOBEWLFJLAGBewerbsleiter beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
LFKDOBEWLFLAGBewerbsleiter beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
LFKDOBEWLWLAGBewerbsleiter beim Bewerb um das Wasserdiensteistungsabzeichen in Gold
LFKDOBEWLLFJLBBewerbsleiter beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb
LFKDOBEWLLFLBBewerbsleiter beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb
LFKDOBEWLLWWLBBewerbsleiter beim Landeswasserdienstleistungsbewerb
LFKDOBEWLNÖFULABewerbsleiter beim NÖ Feuerwehr-Funkleistungsbewerb
LFKDOBEWLSPRDLBBewerbsleiter beim Sprengdienstleistungsbewerb
LFKDOBEWLSTVFJLAGBewerbsleiterstellvertreter beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
LFKDOBEWLSTVFLAGBewerbsleiterstellvertreter beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
LFKDOBEWLSTVWLAGBewerbsleiterstellvertreter beim Bewerb um das Wasserdiensteistungsabzeichen in Gold
LFKDOBEWLSTVLFJLBBewerbsleiterstellvertreter beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb
LFKDOBEWLSTVLFLBBewerbsleiterstellvertreter beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb
LFKDOBEWLSTVLWWLBBewerbsleiterstellvertreter beim Landeswasserdiensteistungsbewerb
LFKDOBEWLSTVNÖFULABewerbsleiterstellvertreter beim NÖ Feuerwehr-Funkleistungsbewerb
LFKDOBEWLSTVSPRDLBBewerbsleiterstellvertreter beim Sprengdienstleistungsbewerb
LFKDODSBDatenschutzbeauftragter NÖ LFV
LFKDODISZIANDisziplinaranwalt NÖ LFV
LFKDOELS-ADMINELS-Admin
LFKDOELS-DATENELS-Datenpfleger
LFKDOELS-SUPERELS-Supervisor
LFKDOAG-IT-DEVELOPMENTExpertengruppe IT-Entwicklung
LFKDOAG-IT-FDISKExpertengruppe IT-FDISK
LFKDOAG-IT-PORTALExpertengruppe IT-feuerwehr.gv.at (Portal)
LFKDOAG-IT-INFRAExpertengruppe IT-Infrastruktur
LFKDOAG-IT-OFFICE365Expertengruppe IT-Office 365
LFKDOAG-IT-SECURITYExpertengruppe IT-Sicherheit und Netzwerk
LFKDOFVVFeuerwehrviertelvertreter
LFKDOAFVFinanzausschuss Vorsitzender
LFKDOLFVKONSKonsulent des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
LFKDOBEWLLFJLLLagerleiter beim Feuerwehrjugendlandeslager
LFKDOBEWLLSTVFJLLLagerleiterstellvertreter beim Feuerwehrjugendlandeslager
LFKDOLFARZTLandesfeuerwehrarzt
LFKDOLFJURLandesfeuerwehrjurist
LFKDOLFKDTLandesfeuerwehrkommandant
LFKDOLFKDTSTVLandesfeuerwehrkommandantstellvertreter
LFKDOLFKURLandesfeuerwehrkurat
LFKDOLABLeiter der Ausbildung
LFKDOAG-AZ-AUSBILDUNGMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Ausbildung
LFKDOAG-AZ-TRAINERMitglied der Arbeitsgruppe AZ-ELKOS Trainer
LFKDOAG-AZ-SUPERVISORMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Funktion-Dispo-vom-Tag
LFKDOAG-AZ-MELDEBILDMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Meldebilder
LFKDOAG-AZ-PROZESSMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Prozesse
LFKDOAG-AZ-QMMitglied der Arbeitsgruppe AZ-QM
LFKDOAG-AZ-INNOVATIONMitglied der Arbeitsgruppe AZ-Technische-Innovationen
LFKDOAG NÖ VuAMitglied der Arbeitsgruppe NÖ Verkehrswege und -anlagen
LFKDODISZIMitglied der Disziplinarkommission
LFKDOODISZIMitglied der Disziplinaroberkommission
LFKDOKK_ÖBFVMitglied der Kontrollkommission
LFKDOPJGRAPFBMitglied der Projektgruppe Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote
LFKDOARBA-AA-INMitglied des Arbeitsausschusses AA - Einsatztechnik und Innovation
LFKDOARBAAZMitglied des Arbeitsausschusses Alarmzentralen
LFKDOARBASSTKSMitglied des Arbeitsausschusses Atemschutz und Schadstoffe
LFKDOARBAAFMitglied des Arbeitsausschusses Aus- und Fortbildung
LFKDOARBAAEMitglied des Arbeitsausschusses Ausbildung und Einsatz
LFKDOARBAAPMitglied des Arbeitsausschusses Ausbildungsprüfungen
LFKDOARBAEDVMitglied des Arbeitsausschusses EDV
LFKDOARBAFZGMitglied des Arbeitsausschusses Fahrzeug- und Gerätedienst
LFKDOARBAFGMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgeschichte
LFKDOARBANÖFGMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgesetz
LFKDOARBAFJMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrjugend
LFKDOARBAFMDMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrmedizinischer Dienst
LFKDOARBAFRMitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrrecht
LFKDOARBAKHDMitglied des Arbeitsausschusses Katastrophenhilfsdienst
LFKDOARBAÖDMitglied des Arbeitsausschusses Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
LFKDOARBAÖAMAMitglied des Arbeitsausschusses Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
LFKDOARBAPSYCHMitglied des Arbeitsausschusses psychologische Betreuung
LFKDOARBAVBAMitglied des Arbeitsausschusses VB - Ausbildung
LFKDOARBAVBRMitglied des Arbeitsausschusses VB - Regelwerke
LFKDOARBAVBRTMitglied des Arbeitsausschusses VB - Regelwerke und Technik
LFKDOARBAVBTMitglied des Arbeitsausschusses VB - Technik
LFKDOARBAVWAMitglied des Arbeitsausschusses Verkehrswege und -anlagen
LFKDOARBAVDMitglied des Arbeitsausschusses Verwaltungsdienst
LFKDOARBAWDMitglied des Arbeitsausschusses Wasserdienst
LFKDOAAMitglied des Ausbildungsausschusses
LFKDOABTFMitglied des Betriebsfeuerwehrausschusses
LFKDOAFMitglied des Finanzausschusses
LFKDOLFRMitglied des Landesfeuerwehrrates
LFKDOMITSSBDMitglied des Schadstoffberatungsdienstes
LFKDOATMitglied des Technischen Ausschusses
LFKDOAVBMitglied des Vorbeugender Brandschutz Ausschusses
LFKDOFABTFÖBFVMitglied ÖBFV Fachausschuss Betriebsfeuerwehren
LFKDOFAFFÖBFVMitglied ÖBFV Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren
LFKDOREF1ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 1
LFKDOREF2ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 2
LFKDOREF3ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 3
LFKDOREF4ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 4
LFKDOREF5ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 5
LFKDOREF6ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 6
LFKDOREF7ÖBFVMitglied ÖBFV Referat 7
LFKDOSG1_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.1
LFKDOSG1_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.2
LFKDOSG1_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.3
LFKDOSG1_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.4
LFKDOSG1_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.5
LFKDOSG1_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.6
LFKDOSG1_7ÖBFVMitglied ÖBFV SG 1.7
LFKDOSG2_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.1
LFKDOSG2_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.2
LFKDOSG2_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.3
LFKDOSG2_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.4
LFKDOSG2_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 2.5
LFKDOSG3_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.1
LFKDOSG3_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.2
LFKDOSG3_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.3
LFKDOSG3_4ÖBFV Mitglied ÖBFV SG 3.4
LFKDOSG3_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.5
LFKDOSG3_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.6
LFKDOSG3_7ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.7
LFKDOSG3_8ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.8
LFKDOSG3_9ÖBFVMitglied ÖBFV SG 3.9
LFKDOSG4_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.1
LFKDOSG4_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.2
LFKDOSG4_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.3
LFKDOSG4_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.4
LFKDOSG4_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.5
LFKDOSG4_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 4.6
LFKDOSG5_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.1
LFKDOSG5_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.2
LFKDOSG5_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.3
LFKDOSG5_4ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.4
LFKDOSG5_5ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.5
LFKDOSG5_6ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.6
LFKDOSG5_7ÖBFVMitglied ÖBFV SG 5.7
LFKDOSG6_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 6.1
LFKDOSG6_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 6.2
LFKDOSG7_1ÖBFVMitglied ÖBFV SG 7.1
LFKDOSG7_2ÖBFVMitglied ÖBFV SG 7.2
LFKDOSG7_3ÖBFVMitglied ÖBFV SG 7.3
LFKDOFMDMITMitglied SD Feuerwehrmedizinischer Dienst
LFKDOSIDMITMitglied SID-Team
LFKDOPRÄSÖBFVPräsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
LFKDODEVELOPERSoftware-Entwickler (extern)
LFKDOATVTechnischer Ausschuss Vorsitzender
LFKDOVPRÄSÖBFVVizepräsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
LFKDOAVBVVorbeugender Brandschutz Ausschuss Vorsitzender
LFUESTLFÜSTCdSLFÜST Chef des Stabes
LFUESTLFÜSTS1LFÜST Leiter Sachgebiet 1
LFUESTLFÜSTS2LFÜST Leiter Sachgebiet 2
LFUESTLFÜSTS3LFÜST Leiter Sachgebiet 3
LFUESTLFÜSTS4LFÜST Leiter Sachgebiet 4
LFUESTLFÜSTS5LFÜST Leiter Sachgebiet 5
LFUESTLFÜSTS6LFÜST Leiter Sachgebiet 6
LFUESTLFÜSTS7LFÜST Leiter Sachgebiet 7
LFUESTLFÜSTMITLFÜST Mitarbeiter
LFUESTLFÜSTVOLFÜST Verbindungsoffizier
SDSDGRKDTGruppenkommandant Sonderdienst
SDSDKDTKommandant Sonderdienst
SDSDKDTSTVKommandantstellvertreter Sonderdienst
SDSDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Sonderdienst
SDSDMITMitglied Sonderdienst
SDSDZGKDTZugskommandant Sonderdienst
SDSDZGKDTSTVZugskommandantstellvertreter Sonderdienst
SPRDGRSPRDGRKDTGruppenkommandant Sprengdienst
SPRDGRSPRDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Sprengdienst
SPRDGRSPRDMITMitglied Sprenggruppe
SPRDGRSPRDMITRESReservemitglied Sprenggruppe
SPRDGRSPRDGEHSprenggehilfe
SPRDKDOSPRDKDTKommandant Sprengdienst
SPRDKDOSPRDKDTSTVKommandantstellvertreter Sprengdienst
SPRDKDOSPRDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Sprengdienst
SPRDZGSPRDZGKDTZugskommandant Sprengdienst
SPRDZGSPRDZGKDTSTVZugskommandantstellvertreter Sprengdienst
STSGRSTSGRKDTGruppenkommandant Strahlenschutzdienst
STSGRSTSGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst
STSGRSTSMITMitglied Strahlenschutzgruppe
STSKDOSTSKDTKommandant Strahlenschutzdienst
STSKDOSTSKDTSTVKommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst
STSKDOSTSLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Strahlenschutzdienst
STSZGSTSZGKDTZugskommandant Strahlenschutzdienst
STSZGSTSZGKDTSTVZugskommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst
TDGRTDGRKDTGruppenkommandant Tauchdienst
TDGRTDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Tauchdienst
TDGRTDMITMitglied Tauchdienst
TDKDOTDKDTKommandant Tauchdienst
TDKDOTDKDTSTVKommandantstellvertreter Tauchdienst
TDKDOTDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Tauchdienst
UAFKDOUAFKDTUnterabschnittsfeuerwehrkommandant
VDGRVDGRKDTGruppenkommandant Versorgungsdienst
VDGRVDGRKDTSTVGruppenkommandantstellvertreter Versorgungsdienst
VDGRVDMITMitglied Versorgungsdienst
VDKDOVDKDTKommandant Versorgungsdienst
VDKDOVDKDTSTVKommandantstellvertreter Versorgungsdienst
VDKDOVDLDVLeiter des Verwaltungsdienstes Versorgungsdienst
VDZGVDZGKDTZugskommandant Versorgungsdienst
VDZGVDZGTRKDTZugtruppkommandant Versorgungsdienst



Was passiert wenn bereits eine E1 oder F3 Lizenz bestand?

Hat die betreffende Person zum Zeitpunkt der Zuweisung einer qualifizierenden Funktion bereits manuell eine E1 oder F3 Lizenz besessen, so bleibt diese Zuweisung weiterhin ersichtlich und aufrecht jedoch wird die "höherwertige" Lizenz auf LFKDO-Ebene im System zugewiesen. Es erfolgt damit auch die Kostenübernahme durch das LFKDO.

Was passiert wenn bereits eine E3 Lizenz bestand oder zugewiesen werden soll?

Die E3 ist höherwertiger als die E1 Lizenz. War diese bei Zuweisung einer qualifizierenden Funktion bereits vorhanden oder soll nachträglich erhöht werden, wird im System die E3 Lizenz zugewiesen und die Kostenübernahme wird an die zuweisende Instanz (Feuerwehr oder LFKDO) verschoben.

Manuelle Zuweisungen

Ungeachtet der qualifizierenden Funktionen können beliebig viele (max. 999) manuelle Lizenz Zuweisungen pro Lizenz Ungeachtet der qualifizierenden Funktionen können beliebig viele (max. 999) manuelle Lizenz Zuweisungen pro Lizenz Art vorgenommen werden. Die Entscheidung darüber wer eine Lizenz erhält, liegt bei der zuweisenden Instanz (im Normalfall die Feuerwehr). Die Einträge bestehen parallel zu den ggf. vorhandenen automatischen Zuweisungen, kommen aber nur zur Verrechnung wenn keine automatische Zuweisung mehr existieren sollte. Eine manuelle Zuweisung kann somit auch als Backup gesehen werden um weiterhin Zugang zu den Office 365 Funktionen sicherzustellen, auch wenn eine Funktions-Beendigung bevorsteht.

Zusätzliche Lizenzen (Fahrzeuge, etc.)

Zusätzliche Benutzer-Accounts (inkl. Lizenzen) die nicht an eine Person gebunden sind (z.B. Account für ein Tablet in einem Fahrzeug, etc.) sind per Ticketsystem zu beantragen. Der genaue Prozess dafür wird noch definiert - die Anforderung wird vermutlich per Ticketsystem / Service-Portal erfolgen.

Wie funktioniert die Lizenz-Zuweisung?

Die Verwaltung der Office 365 Lizenzen erfolgt via FDISK im Bereich Dienstpostenplan. 

...

Beispielhafte Zuweisung mit verschiedenen Details (Hinweise im Feld "Bemerkung")

Wie kann eine Zuweisung beendet werden?

Beendet werden können nur manuell ergänzte Einträge. Die Beendigung kann nur jahresweise erfolgen und erfolgt durch Eintrag in das Feld "BIS".

...

Warnung
titleBesondere Information September 2023

Für die initiale Übernahme Ende September 2023 funktioniert dieser Ablauf etwas anders - da hier alle Benutzer automatisiert mit einem fiktiven Beginn-Datum erfasst wurden, ist es vollkommen unerheblich was bei BIS eingetragen wird - sobald hier irgendein Datum gespeichert wird, erhält das betreffende Mitglied ab Oktober 2023 KEINE Lizenz mehr. Alle Mitglieder, bei denen das BIS-Feld leer bleibt, werden gemäß der eingetragenen Lizenz im Oktober 2023 lizenziert und ab dann ist die Beendigung nur mehr jährlich möglich.2023 lizenziert und ab dann ist die Beendigung nur mehr jährlich möglich.

Zuweisung beenden - Schritt für Schritt Anleitung FDISK

1) FDISK öffnen

2) Menü "FW" - "Dienstpostenplan" öffnen

Image Added

3) Rechtes Menü "Office 365 Lizensierung" öffnen

Image Added

4) Suchen Button klicken (listet alle Lizenzen auf)

Image Added

5) Bei den Lizenzen die NICHT mehr gewünscht sind Datum "30.09.2023" eintragen und speichern drücken!

Image Added


Was passiert wenn ein Benutzer keine Lizenz mehr hat?

Wenn einen Benutzer über keine Lizenz mehr verfügt (z.B. weil alle automatischen Qualifikationen/Funktionen beendet wurden), sind sämtliche Office 365 Funktionen nicht mehr nutzbar. Alle gespeicherten Daten (Exchange Online, OneDrive, etc.) werden spätestens 30 Tage nach Entzug der Lizenz gelöscht und sind ab dann nicht mehr wiederherstellbar!

Ohne Lizenz bestehen jedoch immer noch Zugangsdaten - diese sind für die verschiedenen IT-Services des NÖ Landesfeuerwehrverbandes (FDISK 2.x, e-Learning Moodle, etc.) weiterhin verwendbar.

Umstellung auf Mail-User ( = Basis Benutzer (feuerwehr.gv.at-Benutzer (ohne Office 365)“) + hinterlegter Email in FDISK)

Wenn die betreffende Person eine Erreichbarkeit vom Typ E-Mail in FDISK hinterlegt hat wird das Benutzer-Objekt auf einen "MailUser" umgestellt. Damit existiert weiterhin die Erreichbarkeit mittels @feuerwehr.gv.at E-Mailadresse (direkt oder über die zahlreichen Verteilergruppen) und die eingehende E-Mail wird an die externe E-Mailadresse weitergeleitet.

...

RangBeschreibungScreenshot mit Beispiel
1EMail privat + "verwenden" Hakerl gesetzt

2EMail dienstlich + "verwenden" Hakerl gesetzt 

3EMail + "verwenden" Hakerl gesetzt

4EMail privat + "verwenden" Hakerl NICHT gesetzt

5EMail dienstlich + "verwenden" Hakerl NICHT gesetzt

Image Removed

6EMail + "verwenden" Hakerl NICHT gesetzt

Image Removed

Funktionsweise für "Basis"-Benutzer (e-Learning, etc.) ohne Office365-Lizenz

In dem Artikel wird weitgehend auf die Funktionsweise bzgl. Office 365 Lizenzierung eingegangen - eine wesentliche Gruppe stellen jedoch auch die "Basis"-Benutzer ohne Office 365 Lizenz dar. Bisher war jeder Benutzer gleichzeitig auch ein (kostenlos) lizenzierter Office 365 Benutzer, dieser Umstand ändert sich mit Oktober 2023. 

Zukünftig (ab Oktober) werden alle normalen Benutzer ("Basis-Benutzer") automatisch generiert, sobald diese gebraucht werden. Es ist daher kein aktives Zutun der Feuerwehr notwendig. Wenn ein Mitglied auf die Teilnehmerliste eines e-Learning Kurses gesetzt wird, wird am darauf folgenden Tag im Hintergrund kontrolliert ob dieses Mitglied bereits über Zugangsdaten verfügt. Ist dies nicht der Fall, so wird wie gewohnt ein Benutzer generiert und die Zugangsdaten an die Feuerwehr verschickt (Hinweis September 2023: es wird evaluiert ob die Zugangsdaten zukünftig parallel an alle Instanzen, bei denen die konkrete Person Mitglied ist, geschickt werden können.)

Was tun wenn keine Zugangsdaten empfangen werden?

Werden am Folgetag keine Zugangsdaten für das betreffende Mitglied empfangen, dann hat es vermutlich zum Zeitpunkt der Kontrolle bereits einen entsprechenden Benutzer im System gegeben. Dann wurden die Zugangsdaten bereits in der Vergangenheit verschickt - ein neuerlicher Versand ist unmöglich. 

Daher ist in Fällen, in denen dem Mitglied bzw. der Feuerwehr die Zugangsdaten unbekannt sind, stets der Support (support@feuerwehr.gv.at) zu kontaktieren. Der Support kümmert sich anschließend zeitnah um das Problem.

Auswertungen

Seitens NÖ Landesfeuerwehrverband erfolgt eine monatliche Aussendung an jede Feuerwehr mit Detailinformationen zu allen Benutzern der eigenen Feuerwehr. Diese Aussendung enthält auch weiterführende Informationen über die Benutzeraktivität. 

Image Removed Image Removed

Die Farben können wie folgt interpretiert werden:

Warnung

Die Farben können ggf. noch variieren / angepasst werden - in diesem Fall wird die Dokumentation aktualisiert!

...

" Hakerl NICHT gesetzt

Image Added

6EMail + "verwenden" Hakerl NICHT gesetzt

Image Added


Funktionsweise für "Basis"-Benutzer (e-Learning, etc.) ohne Office365-Lizenz (feuerwehr.gv.at-Benutzer (ohne Office 365)“)

In dem Artikel wird weitgehend auf die Funktionsweise bzgl. Office 365 Lizenzierung eingegangen - eine wesentliche Gruppe stellen jedoch auch die "Basis"-Benutzer ohne Office 365 Lizenz dar. Bisher war jeder Benutzer gleichzeitig auch ein (kostenlos) lizenzierter Office 365 Benutzer, dieser Umstand ändert sich mit Oktober 2023. 

Zukünftig (ab Oktober) werden alle normalen Benutzer ("Basis-Benutzer") automatisch generiert, sobald diese gebraucht werden. Es ist daher kein aktives Zutun der Feuerwehr notwendig. Wenn ein Mitglied auf die Teilnehmerliste eines e-Learning Kurses gesetzt wird, wird am darauf folgenden Tag im Hintergrund kontrolliert ob dieses Mitglied bereits über Zugangsdaten verfügt. Ist dies nicht der Fall, so wird wie gewohnt ein Benutzer generiert und die Zugangsdaten an die Feuerwehr verschickt (Hinweis September 2023: es wird evaluiert ob die Zugangsdaten zukünftig parallel an alle Instanzen, bei denen die konkrete Person Mitglied ist, geschickt werden können.)

Dieser Basis-Benutzer ist für die betreffenden Feuerwehren weiterhin kostenlos und wird für alle IT-Services benötigt, die der NÖ Landesfeuerwehrverband selbst zur Verfügung stellt (e-Learningplattform "moodle", FDISK 1 bzw. FDISK 2, etc.). Veranschaulichen lässt sich dies mit dem nachfolgenden Bild:

Image Added

(der Basis-Benutzer KANN über eine Office 365 Lizenz verfügen, dann kann er alle Dienste nutzen, dies ist jedoch KEINE Voraussetzung für die internen Dienste des NÖLFV)

Was tun wenn keine Zugangsdaten empfangen werden?

Werden am Folgetag keine Zugangsdaten für das betreffende Mitglied empfangen, dann hat es vermutlich zum Zeitpunkt der Kontrolle bereits einen entsprechenden Benutzer im System gegeben. Dann wurden die Zugangsdaten bereits in der Vergangenheit verschickt - ein neuerlicher Versand ist unmöglich. 

Daher ist in Fällen, in denen dem Mitglied bzw. der Feuerwehr die Zugangsdaten unbekannt sind, stets der Support (support@feuerwehr.gv.at) zu kontaktieren. Der Support kümmert sich anschließend zeitnah um das Problem.

Auswertungen

Seitens NÖ Landesfeuerwehrverband erfolgt eine monatliche Aussendung an jede Feuerwehr mit Detailinformationen zu allen Benutzern der eigenen Feuerwehr. Diese Aussendung enthält auch weiterführende Informationen über die Benutzeraktivität. 

Image Added Image Added

Die Farben können wie folgt interpretiert werden:

Warnung

Die Farben können ggf. noch variieren / angepasst werden - in diesem Fall wird die Dokumentation aktualisiert!


FarbeErklärungEmpfehlung
weißaktive BenutzerBenutzer belassen - oder zumindest mit dem Benutzer Rücksprache halten, dass eine Einstellung erfolgt bzw. ggf. Kostenübernahme durch das Mitglied vereinbaren
gelbeher inaktive Benutzer die zumindest 90 Tage keine AktivitätRücksprache mit der betreffenden Person - ansonsten eher wie "weiß"
rotinaktive Benutzer deren letzte Aktivität mindestens 365 Tage her istBenutzer können vermutlich ohne größere Auswirkungen beendet werden - System wird aktuell eh nicht verwendet
pinkBenutzer bei denen bereits ein Ende-Datum gesetzt wurdeLizenz wird im Oktober 2023 entzogen


Warnung
titleBesondere Information September 2023

Davon abweichend erfolgt im September 2023 eine wöchentliche Aussendung per E-Mail mit der jeweils aktuellen Anzahl an Benutzern - dies ist jedoch stets eine VORSCHAU auf Oktober 2023 und danach! Diese Aussendung dient als Übersicht, welche der automatisiert eingetragenen Funktionen bereits wieder für die Beendigung vorgesehen sind. 

Ziel: Alle Benutzer, die Office 365 verwenden, sollen weiter erhalten bleiben - die Kosten von ca. 33 Euro / Jahr und Mitglied sollten finanzierbar sein - jedoch soll das Feuerwehrkommando entscheiden, was mit Benutzern passieren soll, die schon sehr lange (oder noch nie) in Office 365 aktiv waren.

Wie funktioniert die Verrechnung?

Lizenzen werden immer für 12 Monate verrechnet. Stichtag für die Ermittlung ist der 30. September jeden Jahres. Es ist nicht relevant wie viele Zuweisungen zu diesem Zeitpunkt bestehen, sondern wie viele Zuweisungen innerhalb der letzten 12 Monate zugewiesen wurden. Allfällige Mehrfachzuweisungen werden bei der Auswertung bestmöglich berücksichtigt. Es wird bei Mehrfachzuweisungen vorrangig eine Verrechnung an das LFKDO durchgeführt.

Die Daten werden in das Buchhaltungssystem des NÖ Landesfeuerwehrverbandes übernommen und von dort automatisiert abgebucht. 

Die Feuerwehr erhält eine Detailübersicht bzgl. der verrechneten Lizenzen.

Diverse Fragen und Antworten

In diesem Kapitel werden allfällige Fragen bzw. deren Antworten dokumentiert. Für alle weiteren Fragen bitte ein E-Mail an support@feuerwehr.gv.at

Warnung
titleBesondere Information September 2023

Davon abweichend erfolgt im September 2023 eine wöchentliche Aussendung per E-Mail mit der jeweils aktuellen Anzahl an Benutzern - dies ist jedoch stets eine VORSCHAU auf Oktober 2023 und danach! Diese Aussendung dient als Übersicht, welche der automatisiert eingetragenen Funktionen bereits wieder für die Beendigung vorgesehen sind. 

Ziel: Alle Benutzer, die Office 365 verwenden, sollen weiter erhalten bleiben - die Kosten von ca. 33 Euro / Jahr und Mitglied sollten finanzierbar sein - jedoch soll das Feuerwehrkommando entscheiden, was mit Benutzern passieren soll, die schon sehr lange (oder noch nie) in Office 365 aktiv waren.

Wie funktioniert die Verrechnung?

Lizenzen werden immer für 12 Monate verrechnet. Stichtag für die Ermittlung ist der 30. September jeden Jahres. Es ist nicht relevant wie viele Zuweisungen zu diesem Zeitpunkt bestehen, sondern wie viele Zuweisungen innerhalb der letzten 12 Monate zugewiesen wurden. Allfällige Mehrfachzuweisungen werden bei der Auswertung bestmöglich berücksichtigt. Es wird bei Mehrfachzuweisungen vorrangig eine Verrechnung an das LFKDO durchgeführt.

Die Daten werden in das Buchhaltungssystem des NÖ Landesfeuerwehrverbandes übernommen und von dort automatisiert abgebucht. 

Die Feuerwehr erhält eine Detailübersicht bzgl. der verrechneten Lizenzen.

Diverse Fragen und Antworten

In diesem Kapitel werden allfällige Fragen bzw. deren Antworten dokumentiert. Für alle weiteren Fragen bitte ein E-Mail an support@feuerwehr.gv.at

Warum sind die Modulleiter, KHDKdt-Stv, Sonderdienst-Mitglieder nicht bei den vom Verband bezahlten Funktionen dabei?

Das Feuerwehrwesen in Niederösterreich ist sehr umfangreich mit unzähligen Funktionen. Alle Funktionen mit kostenlosen Lizenzen zu versorgen würde schlicht und ergreifend den Kostenrahmen sprengen. Konsequenz wäre, dass die Gesamtlösung zu teuer wäre - sprich unfinanzierbar und somit gänzlich "abgedreht" werden müsste (mit maximal negativen Effekten für ALLE Funktionäre).

Bei der Liste der "qualifizierenden Funktionen" wurde darauf geachtet, wer die Office 365 Funktionalitäten am ehesten benötigen könnte und davon am meisten profitiert.

Die Liste der "qualifizierenden Funktionen" ist aber einem laufenden Evaluierungsprozess unterworfen - Anpassungen sind daher jederzeit möglich.

Was passiert, wenn eine qualifizierte Funktion mitten im Jahr beendet wird (z.B.: Neuwahl Feuerwehrkommandant)?

Eine Lizenz-Zuweisung ist Aufgrund des Verwaltungsaufwandes stets auf 12 Monate gerechnet - die Lizenz des scheidenden Kommandanten (oder andere Funktion) bleibt daher - unter der Grundvoraussetzung, dass noch eine aufrechte Mitgliedschaft besteht - bis zum Ende der 12 Monate bestehen. Der neue Funktionsträger erhält umgehend mit der Funktion einen Zugang und damit eine Lizenz. Es kommt zu keiner nachteiligen Einzelverrechnung für die Feuerwehr.

Was passiert, wenn eine Office 365 Lizenz plötzlich nicht mehr benötigt wird (z.B.: Mitglied tritt aus Feuerwehr aus bzw. verstirbt?)

Der Benutzer wird deaktiviert, die Lizenz wird dadurch frei.

Warum brauchen Mitglieder des Kommandos eine Office 365 Lizenz?

Es ist eine der Grundentscheidungen im Office 365 System "feuerwehr.gv.at", dass abgesehen von den Funktionären (BFKDT, AFKDT, etc.) vor allem die KDO-Mitglieder auf direktem Wege - persönlich - adressierbar / erreichbar sind. Die Erreichbarkeit soll im Rahmen des gemeinsamen Systems erfolgen und nicht auf die Verfügbarkeit / Erreichbarkeit / Auslastung von Drittsystemen (private Mailadressen/-provider) angewiesen sein. Die Erreichbarkeit soll "bestmöglich" sichergestellt sein - darin ist auch der Umstand enthalten, warum für alle Kommando-Mitglieder und nicht nur für den Kommandant ein Zugang eingerichtet wird. Für Informationen am Dienstweg wird ausschließlich die qualifizierte Kommunikation per E-Mail angewendet.

...

// gestrichen am 08.09.2023

Warum müssen die verpflichtenden Lizenzen von der Feuerwehr selbst bezahlt werden?

Der NÖ Landesfeuerwehrverband übernimmt nach aktuellen Stand die Lizenz für eine sehr große Anzahl an Benutzern (alle Instanz-Postfächer, alle Postfächer für Mitglieder die eine qualifizierende Funktion ausüben, zahlreiche System-Benutzer) - die Kosten dafür waren nicht eingeplant und müssen kurzfristig finanziert werden.

...

// gestrichen am 08.09.2023

Besteht die Möglichkeit die Lizenzkosten persönlich zu übernehmen?

Jedes Feuerwehrmitglied hat die Möglichkeit die Office 365 Cloud unter feuerwehr.gv.at zu verwenden. Die einfachste Möglichkeit ist die Übernahme einer entsprechend qualifizierenden Funktion (überregional). Allen weiteren Mitgliedern kann die eigene Feuerwehr eine Lizenz zuteilen und diese finanzieren - oder eine interne Verrechnung oder teilweise Weiterverrechnung durchführen.

...

Generell besteht für jedes Feuerwehrmitglied in NÖ die Möglichkeit einen Benutzer und eine Lizenz zu beantragen. Der Regelfall hierfür führt über FDISK und entsprechende Funktionen - zusätzlich kann der Antrag aber auch per Ticket (E-Mail an support@feuerwehr.gv.at) erfolgen. Die Verrechnung erfolgt dann jahresweise direkt an das betreffende Mitglied.

Warum wird stattdessen nicht eine "wirkliche" Gratis-Lösung / Open-Source Lösung verwendet?

Seitens NÖ Landesfeuerwehrverband wird über das Sachgebiet 1.1 (Informationstechnologie) des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in Zusammenarbeit mit dem BMF (Bundesministerium für Finanzen) an der Implementierung einer OpenSource Lösung gearbeitet - genaue Details können zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht geteilt werden. Für weitere Fragen bzw. bei Interesse bitte an sebastian.spanninger@feuerwehr.gv.at wenden.

...

Natürlich würde auch die Möglichkeit bestehen, dass ganze wieder einen externen Anbieter hierfür zu suchen, wobei es hier 2 Schwierigkeiten gibt. Bietet ein anderer Anbieter ein vergleichbares Angebot überhaupt an bzw. sind die Kosten dafür um so viel geringer, dass sich der Aufwand der Umstellung, etc. auszahlt?

Ist die Beschaffung einer eigenen Office 365 Umgebung für den eigenen Wirkungsbereich möglich/sinnvoll?

Wie auf der Microsoft Webseite (Stand Juli 2023, https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/nonprofit/plans-and-pricing) beworben, können gemeinnützige Organisationen eine Office 365 Umgebung bestellen. Diese bietet bis zu 300 Benutzer für "Microsoft 365 Business Basic" kostenlos auf Spendenbasis. 

...

  • nicht empfehlenswert bzw. unzulässig!

Kann "Microsoft 365 Family" genutzt werden?

"Microsoft 365 Family" (https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/p/microsoft-365-family/cfq7ttc0k5dm) kostet für bis zu 6 Nutzer*innen 99€/Jahr.
Kann dieses Paket für eine Feuerwehr mit den feuerwehr.gv.at-Adressen genutzt werden? Das wäre insgesamt kostengünstiger als die 3 Lizenzen für das Feuerwehrkommando.

Antwort: Ist eine Feuerwehr eine "Family"? → Nein.
Einzige Option ist das organisationsweite Enterprise-Agreement und keine andere Zwischenlösung.

Funktion "Benutzer auf feuerwehr.gv.at" obsolet?

Neben der neuen Funktionsgruppe "Office 365 Lizenzierung" gibt es unter "Feuerwehr - Sonstige" noch die Funktion "Benutzer auf feuerwehr.gv.at". Werden hier nun alle Mitglieder angelegt, die eine feuerwehr.gv.at Mailadresse wollen, aber kein Postfach brauchen. Die also nur eine Weiterleitung eintragen und damit sich auch bei Modulen anmelden können. Wie wird dann die Weiterleitung (Mailadresse) eingegeben? es gibt ja dann kein Postfach mehr. 

Antwort: Voraussichtlich wird es so sein, dass die Funktion "Benutzer auf feuerwehr.gv.at" zukünftig alle Benutzer betrifft (weil sie haben ja einen Benutzername und ein Passwort) - diese sind dann "Basis-Benutzer". Besteht eine Zuweisung zu einem Office 365 Plan, besteht auch das Postfach bzw. die darüber hinausgehenden Funktionen im Office 365 Portal. Detailinformationen dazu werden noch ergänzt.

Verpflichtende Benutzer sind aktuell deaktiviert / ohne Lizenz

Es gibt aktuell schon Mitglieder des FKDOs, die jetzt schon inaktiv sind. Was passiert nun mit diesen? Werden die wieder aktiv? In der Auswertung (Export) scheinen sie wieder auf, haben aber schon ein Endedatum. Diese Feuerwehren haben dann das "Glück", dass sie hier keine Zwangskosten haben.

Antwort: Korrektur der Daten erfolgt Anfang Oktober. Alle denen eine Lizenz zusteht (egal ob freiwillig, via qualifizierender Funktion oder per Vorgabe) erhalten diese Anfang Oktober für min. 12 Monate.

F3 Lizenz - Verwendbarkeit?

F3-Lizenz: Ist diese nur für „Fahrzeuge“ oder auch für Mitglieder möglich? Funktioniert das Arbeiten dann nur über Tablets oder Handy?
Es wäre eine günstigere Alternative.

Antwort: Details können den Microsoft-Unterlagen entnommen werden. Grundsätzlich ist die F3 Lizenz etwas günstiger - hat jedoch einen viel geringeren Funktionsumfang. Die realistische Ersparnis auf Ebene des einzelnen Benutzers ist weitgehend irrelevant - die Abwägung was nun das passendere Lizenzpaket muss pro Benutzer durchgeführt werden. Für "normale" Anwender ist der E1 Plan sicherlich "sinnvoller" - es mag jedoch auch ausreichend Anwendungsfälle für den F3 Plan geben. Der F3 Plan sieht theoretisch nur eine Nutzung mittels Mobilgerät vor!

Benutzer komplett löschen?

Viele Feuerwehren überlegen nun auch den Wünsche mancher "Altfunktionäre" nachzugehen und wollen die feuerwehr.gv.at-Mailadresse komplett löschen lassen. Gibt es da schon ein Procedere?
In den Erläuterungen zum Lizenzwechsel steht u.a. auch, dass eine Umstellung auf einen Mail-User, also eine Weiterleitung an eine persönliche Mailadresse nur dann zustande kommt, wenn das Mitglied auch eine weitere Mailadresse außer die feuerwehr.gv.at-Mailadresse im FDISK gespeichert hat. Ein Entfernen aller Mailadressen beim Mitglied würde dann die Weiterleitung zwar verhindern, aber die feuerwehr.gv.at-Mailadresse würde trotzdem bestehen bleiben. Man könnte noch ein Endedatum im DPPL-Sonstige bei "Benutzer mit feuerwehr.gv.at" eintragen. Wird dann eine Löschung gemacht?

...